Lehrtätigkeit, die von Biagio Ambrosio und Anastasiia Plotnikova während des Doktoratkurs “Designing innovative public engagement activities” am Universität Padua 2022 gedacht wurde.
Bilden Sie eine Galaxie in einem mit Wasser gefüllten Schüssel, und drucken Sie Ihr Bild auf einem Blatt Papier, damit Sie es sehen können, wann immer Sie mõchten!
Materialen
- ein Schüssel für Wasser
- Behälter für Ölfarben
- Sprühdose für Öl
- Zahnstocker
- Mehl
- Ölfarben
- Öl
- Papier (Aquarellpapier ist besser, aber auch normales Papier passt)
- Gedruckte Bilder von Galaxien
- Papierservietten
- Sticks aus gefaltetem Papier
Beschreibung der Aktivität
VORBEREITUNG:
Verdichtungsmittel (das vor Beginn der Tätigkeit vorbereitet werden muss):
Nehmen Sie die Pfanne, 300 ml Wasser und 10 Löffel Mehl geben. Rühren, bis eine homogene Konsistenz entsteht, und lassen Sie durch mischen kochen. Herd ausschalten und 30 Sekunde weiter rühren. Abkühlen lassen. Verdichtungsmittel mit Wasser mischen: 2-3 Löffel für ein 100-200 ml-Behälter.
Ölfarben:
Mischen Sie die Ölfarben mit Öl, zu einer flüssigen Konsistenz mischen. Die schwarz/braune Farbe in das Spray legen.
Papier:
Biatt A4 in 4 gleiche Stücke schneiden. Für jedes Stück, 1-2 cm breite Streifen auf beiden gegenüberliegenden Seiden falteni. Sie haben ein kleineres Blatt mit ‘’Laschen” zum anheben erhalten. Von nun an, wird dies under Blatt.
ERFAHRUNG:
Tasse mit roter Farbe, Tasse mit blauer Farbe und 1 Spray für 2 Wasser Behälter. Geben Sie jedem 1 Papierstäbchen und ein Blatt.
Um die Galaxie zu bauen, sprühen Sie das Spray als Pulverin den Behalter. Geben Sie auch blaue (heisse Sterne) und rote (kalte Sterne) Farbtropfen.
Um die Schwekraft zu zeigen, nehmen Sie den Zahnstocker und Flüssigkeit in den Behalter geben.
Während sich die Flussigkeit dreht, nehmen Sie das papier und legen Sie es über der Oberflache für 1 Sekunde, dann holen Sie ab. Drehen Sie nicht, warten für 30-40 Sekunde insgesamt. Jetzt können Sie drehen.
Die Galaxie erscheint auf dem Blatt!
Sie können ihre Galaxie mit Bildern von realen Galaxien vergleichen.
Die Erfahrung kann von den teilnehmern merhmals wiederholt werden, um verschiedenen Galaxien zu ersschaffen. Die Teilnehmer können auch die Galaxien miteinander vergleichen, sehen, wie sie sich ähneln und unterscheiden. Nach der Erfahrung, kann jeder Teilnehmer die von ihm/ihr geschaffene Galaxie mit nach Hause nehmen, wenn die Farbe getrocknet ist.


Erklärung des physikalischen Prozesses
Wie bildet sich die Galaxie im Weltraum?
In der Regel, wenn im Raum irgendein Objekt entsteht, müssen wir die Materie und eine Kraft haben, die die Materie verdichtet, si dass sie einen Körper bildet. Eine sehr wichtige Kraft im Weltraum ist die Schwerkraft. Die Materialien sind Gas und Staub. Hier beginnt das Bildungsprozess. Der Name des Prozesses ist Akkretion. Hier sind die wichtigsten Merkmale des Wachstums:
1) Das Zentrum, in dem sich die größte Menge an Materie (Masse) findet, und alle andere Materie zum Kollaps mit ihrem Schwerkraft zieht. In der Galaxie ist dies das schwarze Loch – ein spherisches und massives Objekt, letzte Stufe der Sternenevolution.
2) Die Bildung beginnt um das Zentrum herum, und erzeugt eine Scheidebnstruktur, deren Namen Akkretionsscheibe ist. Von der Scheibe kommt die Materie zum Zentrum, indem sie sich immer näher zum Zentrum dreht.
Die Galaxie
Hauptmerkmale:
Für alle Galaxien:
1) Zentrum – schwarzes Loch.
2) Scheibe aus Gas, Staub und Sterne.
3) Lichthoff – eine spherische Struktur um die Scheibe, wo es nur wenige alte Sterne und Sternenhaufen gibt.
Für Spiralgalaxien:
4) Spiralarme – Spiralen aus Gas, Staub und Sterne, die vom Rand der Galaxie zum Zentrum gehen
5) Stange – kügelförmige (zylinderförmige) Struktur um die Mitte, wo die Spiralarme angeschlossen sind.
6) Bulge: große Gruppe von Sternen im Zentrum der Galaxie
Farbe der Sternen
Die Farbe des Sterns ist die Wellenlänge, in der sich die Emissionspeak befindet. Je länger die Wellenlänge, je roter der Stern. Bei wärmeren Sternen, liegt der Peak auf einer kürzeren Wellenlänge: dadurch ist die Farbe blauer.