Skip to content
Play
Primary Navigation Menu
Menu
  • Home
  • Ressourcen
    • Coding
    • Lehrreiche Robotik
    • Making
    • Tinkering
    • Game
  • Lehrpfad
  • Blog
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • FrançaisFrançais
    • ItalianoItaliano
    • DeutschDeutsch

Rachele Toniolo

Coding

Neptun, der langsamste

2022-01-25
By Rachele Toniolo
On 25 January 2022

Neptun ist der letzte Planet des Sonnensystems in Abständen zur Sonne. Es dauert fast 165 Jahre, um unseren Stern zu umkreisen; er braucht etwas mehr als 16 Stunden für eine Selbstour. Das rechte Bild – von Voyager 2 Sonde 1989 gemacht – zeigt den grossen dunklen Fleck, ein Sturmgewehr mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 14.000 km, der eine der größten atmosphärischen Formationen des Sonnensystems darstellt. Er ist nur kleiner als der rote Fleck von Jupiter. Nachfolgend, finden Sie den Code für das Gestalten mit Pixel Art, oder Sie können die Karte farbig oder inLEGGI TUTTO

Coding

Saturn, Der Herr Der Ringe

2022-01-25
By Rachele Toniolo
On 25 January 2022

Saturn ist der sechste Planet des Sonnensystems in der Reihenfolge von der Sonne, und ist durch das ihn umgebende Ringsystem leich erkennbar. Die Ringe bestehen hauptsächlich aus Eis und Staub. Saturn wird als gasförmige Planet klassifiziert, das heisst, er besteht hauptsächlich aus Gas. Wie Jupiter, wird seine Atmosphäre  von ständigen Winden angetrieben, die bis zu 1800 km/h erreichen können. An seinem Nordpol befindet sich eine besondere nebulose Beschaffenheit, die als Hexagon des Saturns bezeichnet wird, und sich um den zentralen NordPol-Wirbel dreht. Einzigartig im ganzen Sonnensystem! Nachfolgend finden den Code für das GestaltenLEGGI TUTTO

Coding

Jupiter, der gasriese

2022-01-24
By Rachele Toniolo
On 24 January 2022

Jupiter ist der fünfte Planet des Sonnensystems  in Abstände von der Sonne, und der größte des ganzen Sonnensystems: seine Masse ist zweieinhalb Mal größer als die Masse aller Planeten zusammen! Jupiter ist als gasförmiger Planet klassifiziert, das heisst bestehend hauptsächlich aus Gas. Seine weitläufige Atmosphäre ist geprägt von vielen Bänder, in denen zahlreiche Stürme beobachtet werden können. Unter allen stickt der Grösse Rote Fleck hervor, ein antizyklischer Sturm, der seit mindestens 300 Jahren andauert! Nachfolgend, finden Sie den Code für das Gestalten mit Pixel Art, oder Sie können die Karte in Farbe oder in Schwarz-Weiss ausdrucken. Viel Spass!LEGGI TUTTO

Coding

Das Erste Bild Eines Schwarzen Lochs

2022-01-17
By Rachele Toniolo
On 17 January 2022

Am 10 April 2019, enthüllten die Förscher des Event Horizon Telescope der Menschheit die erste Vorstellung eines massiven schwarzen Lochs. Das ist ein schwarzes Loch, das grösser ist als normalen Sternlöcher. Das Bild zeigt das schwarze Loch im Zentrum einer riesigen Galaxie, die sich im nahe gelegenen  Haufen der Jungfrau, Messier 87 befindet. Dies schwarzes Loch ist 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, und hat eine Masse, die 6.5 Milliarden grösser ist als die der Sonne. Die schwarze Löcher sind extrem Kompakte Objekte, bei denen eine unglaubliche Menge an Masse in einem kleinenLEGGI TUTTO

Coding

Venus, Unser Warme Zwilling

2022-01-13
By Rachele Toniolo
On 13 January 2022

Venus ist der zweite Planet des Sonnensystems in Sonnenentfernung. Venus wird benannt nach der dea romana dell’amore e della bellezza. Venus wird auch als “Schwesterplanet” der Erde bezeichnet, weil er eine underem Planet sehr ähnliche Masse und Grösse hat. Aber seine Atmosphäre ist ganz anders, weil sie hauptsächlich aus kohlendioxid besteht, und viel dichter als unsere ist. Aufgrund dieser besonderen Merkmale, ist der Bodendruck etwa 90-mal höher als de Erddruck. Ausserdem, gibt es ein sehr starker Treibhauseffekt, der eine Durchschnittstemperatur von etwa 450 °C ergibt,  der Venus zur wärmsten  Planeten des Sonnensystems macht. Venus scheintLEGGI TUTTO

Coding

Merkur, Der Schnellste Planet

2022-01-13
By Rachele Toniolo
On 13 January 2022

Merkur ist der lateinische Name des griechischen Gottes Ermes,  Gesandter der Gôtter, auch bekannt für seine Geschwindigkeit. Deshalb haben die alten Römer seinen Namen dem Planeten, der sich am schnellsten sich am Himmel bewegt. Der Planet Merkur umkreist die Sonne in nur 88 Tage, und ist der schnellste  des Sonnensystems. Das kommt von seiner Position, sehr nah molto an unserrm Stern: es ist der erste Planet in Sonnennähe. Daher hat seine oberflächliche Temperatur einen Mittelwert von 170 °C. Sie erreicht auch Spitzen von 400 °C in Sonnenbeleuchteten Bereichen, und -180 °C inLEGGI TUTTO

Coding

Die Erde, Unser Haus

2022-01-13
By Rachele Toniolo
On 13 January 2022

Die Erde ist der einzige Planet des Somnensystems, der Leben beherbergt. Aber, was macht sie so besonders? Viele Eigenschaften machen unsereb Planeten lebensrettend, aber die wichtigsten sind zwei. Zuerst, befindet sie sich im sogenannten bewohnbahren Gebiet, die Region um einen Stern (grün im Bild daneben), wo ein Planet theoretisch flüssiges Wasser auf der Oberfläche halten kann. Die Planeten ausserhalb des bewohnbaren Gebiets haben eine zu niedrige Temperatur, also Wasser – falls vorhanden – ist Eis. Umgekehrt, für die Planeten, die sich vor dem Gebiet befinden (rot im Bild), ist die Temperatur so hoch dassLEGGI TUTTO

Coding

Mars, der rote Planet

2022-01-13
By Rachele Toniolo
On 13 January 2022

Mars ist der vierte Planet des Sonnensystems in Sonnenentfernung, und der letzte erdähnlicher Planet, nach Merkur, Venus und Erde. Mars wird auch rote Planet  genannt, aufgrund seiner charakteristischen Farbe, durch die grosse Menge von Eisenoxid die ihn bedeckt. Auf seines Oberfläche befinden sich Berge, Täler, Canyons, Wüste und Vulkane. Die Atmosphäre ist sehr dünn, der Luftdruck sehr niedrig (1/10 als der  terrestrische). Die Temperatur von -140 °C bis 20 °C: es ist nicht schlecht! An den Polen befinden sich Eiskappen. Der Schweregrad beträgt 1/3 der Erdlast. Hier finden Sie den Code für das GestaltenLEGGI TUTTO

Coding

Auf der suche nach außerirdischen signalen

2021-03-28
By Rachele Toniolo
On 28 March 2021

Um intelligentes Leben im Universum zu erforschen, entwickelten die Astronomen ein wissenschaftliches Programm namens SETI (Search for Extra-Terrestrial Intelligence, das heißt “Suche nach außerirdischer Intelligenz”). Die Voraussetzungen des Programms sind dass, wess es eine Zivilisation gäbe, die so weit entwickelt ist, dass sie kommunizieren kann, wahrscheinlich würde sie Funksignalen senden, so wie wir es auf der Erde mit Handys tun. Ausgehend von diesem Konzept, nutzen SETI Forscher Radioteleskopen um nach künstlichen außerirdischen Signalen (ET) zu suchen. Ein Radioteleskop ist ein Teleskop der, anders als klassische Teleskope, die nur die sichtbare Licht beobachten, ist spezialisiert auf die Erkennung von Funkwellen,LEGGI TUTTO

PLAY INAF

Von der INAF innovativen Lehrgruppe. Übersetzungen in Englisch, Französisch und Deutsch werden von Giuliana Giobbi herausgegeben.

Istituto Nazionale di Astrofisica

Viale del Parco Mellini 84
00136 - Roma

Play INAF sui social

Designed using Chromatic Premium. Powered by WordPress.